Bezirkspokal-Einzelmeisterschaft 2011/2012
Die Bezirkspokal-Einzelmeisterschaft 2011/12 fand vom 27. bis zum 29. Januar 2012 in den Räumen von TuS 1860 Magdeburg-Neustadt statt. Der DWZ-Favorit Vilen Rafayevych (Aufbau Elbe Magdeburg) setzte sich nicht unerwartet durch und wurde mit 4,5 aus 5 Punkten Pokalmeister des Schachbezirks Magdeburg. Herzlichen Glückwunsch! Bis ins Endspiel vordringen konnte Maik Voigt vom SV Freibauer Barleben. Er unterlag im Endspiel und wurde mit 3,0 Punkten Zweiter. Ich selbst wurde mit 4,5 Punkten Dritter, da meine 3. Partie remis ausging und ich im Blitzentscheid unterlag.
v.l.n.r. Otfried Zerfass (Schönebecker SV) 3. Platz, Vilen Rafayevych (SG Aufbau Elbe Magdeburg) 1. Platz, Maik Voigt (SV Freibauer Barleben) 2. Platz
Otfried Zerfass, Turnierleiter
Schachbezirk Magdeburg
Ausschreibung der Bezirkspokal-Einzelmeisterschaft (BPEM) 2011/12
1 Austragungsmodus
Die BPEM wird im KO-Schweizer-System in n Runden je nach Teilnehmerzahl ausgetragen. Die ausscheidenden Spieler setzen den Wettbewerb in einem Turnier nach Schweizer System fort, d. h. niemand scheidet vorzeitig aus dem Turnier aus. Es gelten die FIDE-Regeln für Normalschach und für die Beendigung von Turnierpartien durch Schnellschach. Für alle nicht festgelegten Punkte gelten die Bestimmungen der Bezirksturnierordnung sinngemäß. Falls die Zahl der Teilnahmemeldungen von 2n abweicht, tragen die Verlierer der 1. Runde eine Hoffnungsrunde (Blitzschach) aus. Entsprechend der Abschlusstabelle qualifizieren sich so viele Teilnehmer für die freien Plätze im KO-Turnier der 2. Runde, dass eine Teilnehmerzahl 2n-1 erreicht wird.
2 Teilnahmeberechtigung
Es sind alle Mitglieder der Schachvereine des Schachbezirks Magdeburg spielberechtigt.
3 Turnierleitung, Schiedsgericht
Der Turnierleiter für die BPEM ist Otfried Zerfass, Annastraße 4, 39218 Schönebeck, Tel. 03928/900578 oder 0340/6501256 oder 01711944588, E-Mail: Otfried.Zerfass@gmx.de. Er entscheidet auch über Streitfälle.
4 Meldung
Die Meldung erfolgt bis zum 25.01.2012 unter Nennung von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein und DWZ beim Turnierleiter. Persönliche Anmeldung am 27.01.2011 bis 17:45 Uhr. Die Teilnahme ohne Voranmeldung ist nur bei freien Plätzen möglich, und es wird ein Aufschlag auf das Startgeld erhoben.
5 Austragungsort, Termine, Spielbeginn
Die Wettkämpfe finden im Spiellokal des TuS 1860 Neustadt, Zielitzer Str. 28, 39124 Magdeburg statt.
27.01.2012: 1. Runde 18:00 Uhr
28.01.2012: Hoffnungsrunde 8:30 Uhr, 2. Runde 10:00 Uhr, 3. Runde 14:30 Uhr
29.01.2012: 4. Runde 9:00 Uhr, 5. Runde 13:30 Uhr, Siegerehrung ca. 17:30 Uhr
Bei weniger als 17 Teilnehmern entfällt die 5. Runde. Bei weniger als 9 Teilnehmern entfallen die 4. und die 5. Runde usw. Die Hoffnungsrunde entfällt bei einer Teilnehmerzahl gleich 2n.
6 Auslosung, Farbverteilung
Die Paarungen im KO-System werden vor jeder Runde an Ort und Stelle frei ausgelost. Der in der Auslosung zuerst gezogene Spieler spielt mit den weißen, der dazugeloste Spieler mit den schwarzen Steinen. Die Farbauslosung vorhergehender Runden bleibt unberücksichtigt.
7 Bedenkzeit, Spieldauer
Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 36 Züge. Die Uhren sind vor Partiebeginn einheitlich auf 3:30 Uhr zu stellen. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Zügezahl wird durch den Schiedsrichter jeweils nach dem Überschreiten der Zeitmarken (Blättchenfall) um 5:00 Uhr kontrolliert. Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler für die verbleibenden Züge weitere 30 Minuten zu seiner vorhandenen Restbedenkzeit hinzugefügt. Die Partie endet spätestens mit dem Blättchenfall um 6:00 Uhr. Die Höchstspieldauer pro Partie beträgt vier Stunden ohne zwischenzeitliche Unterbrechungen.
8 Wertungssystem, Rangfolge im KO-System
Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien (Bedenkzeit 5 Minuten) gespielt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird der Blitzwettkampf bis zur Entscheidung durch die erste Gewinnpartie verlängert. Die Farbverteilung wechselt fortlaufend, beginnend mit der Normalschachpartie. Die Sieger qualifizieren sich für die jeweils nächste KO-Runde. Die Plätze 1 und 2 belegen die beiden Finalisten.
9 Wertungssystem, Rangfolge im Schweizer System
Der dritte und die folgenden Plätze ergeben sich durch die Rangfolge des Schweizer-System-Turniers. Wertung: 1. Brettpunkte, 2. Buchholz, 3. Sonneborn-Berger
10 Titel, Auszeichnungen
Der Sieger erhält den Titel „Bezirkspokalmeister des Schachbezirks Magdeburg des Jahres 2011/12“, den Pokal sowie den Wanderpokal. Die drei Erstplatzierten erhalten Ehrenurkunden und Geldpreise.
Bisherige Bezirkspokalfinalisten (1. - 4. Platz v.l.n.r.):
2002/03: Breitfeld (SBK), Gorges (Calbe), Poetke (Burg), Kriegler (OC)
2003/04: Breitfeld (SBK), Brandt (SBK), Kriegler (OC), Mickmann (Burg)
2004/05: Frotscher (TuS), Breitfeld (Calbe), Kriegler (OC), Beinhoff (TuS)
2005/06: Frotscher (TuS), Kriegler (OC), Oelkers (USC), Kalusche (SBK)
2006/07: Frotscher (TuS), Ulrich (Calbe), Z. Wang (AEMD), Schuld (SBK)
2007/08: Frotscher (TuS), Ulrich (Calbe), Kriegler (OC), Zerfass (SBK)
2008/09: Frotscher (TuS), Mühlen (Calbe), Kalusche (SBK), Kottke (Tangerhütte)
2009/10: Rothe (AEMD), Frotscher (TuS), Görgens, M (SBK), Mühlen (Calbe)
2010/11: Frotscher (TuS), Mühlen (Calbe), Lechnauer (TuS, Lorente (SBK)
11 Qualifikation
Der Bezirkspokalmeister qualifiziert sich direkt für die Teilnahme an der Landespokal-Einzelmeisterschaft.
12 Kosten
Die Teilnehmer (bzw. deren Vereine) tragen die Kosten für An- und Abreise, Verpflegung sowie Teilnehmergebühr. Die Teilnehmergebühr in Höhe von 7,00 € pro Teilnehmer (Jugendliche und Schüler 3,50 €) ist vor der ersten Runde beim Turnierleiter zu bezahlen.
Die Kreisschachverbände (Landkreise/kreisfreie Städte) des Schachbezirks können jeweils einen Teilnehmer startgeldfrei melden (nur bei Meldung bis zum Meldetermin). Wie die Kreise diesen Starter bestimmen, obliegt ihnen. Bei Meldung nach dem Meldetermin wird ein Aufschlag auf das Startgeld in Höhe von 5,00 € erhoben.
13 Verpflegung
Die Gaststätte auf dem Sportplatz des TuS 1860 Neustadt bietet Speisen und Getränke an.
Schönebeck, d. 14.7.2011
Otfried Zerfass